Archive for the ‘Siegfried Kracauer Platz-Initiative’ Category

“Solange ich atme, gebe ich nichts verloren”

-

Die Charlottenburger Initiative Siegfried Kracauer lädt ein:

Vom Schicksal einer jüdischen Familie aus der Charlottenburger Gervinusstr. 20 im Dritten Reich und dem Überleben des Hans-Peter Messerschmidt, trotz Arbeits- und Todeslager. Es berichtet der Sohn Dan Messerschmidt anhand der hinterlassenen Protokolle des Vaters.

Musikalische Intermezzi: Julia de Boor (Cello)

Weiterer Leser: Friedemann von Engel

Mittwoch, 13. April 2011, 19:00 Uhr

Galerie Fantom e.V

Hektorstr. 9-10 (Ecke Damaschkestr.)
10711 Berlin (U7 Adenauerplatz)
Tel. 030 432 093 68

http://www.kracauer-initiative.de/S.Kracauer/Home.html
www.fantom-online.de

www.facebook.com

Eintritt frei!

Späte Ehrung

-

In Berlin wird endlich ein Platz nach dem bedeutenden Intellektuellen Siegfried Kracauer benannt – Von Georg Steinmeyer

Artikel als pdf herunterladen

Georg Steinmeyer wurde  1972 in Krefeld geboren und lebt seit 1993 in Berlin. Studium der Germanistik und Politikwissenschaft an der TU Berlin; ebendort 2006 Promotion mit einer Dissertation über Siegfried Kracauer.

Kracauer & Adorno

-

Liebe Kracauer- Freunde,

Georg Steinmeyer hat am Freitag, den 16. April bei Fantom e.V. einen ganz wunderbaren Vortrag gehalten zum Thema:

„Freundschaft mit Distanz: Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno. Ihre Einschätzung über den Nationalsozialismus“.

Hier jetzt als pdf zum Download.

Georg Steinmeyer, Jg. 1972, hat Germanistik und Politikwissenschaft an der TU Berlin studiert und 2006 mit einer Arbeit über „Siegfried Kracauers als Denker des Pluralismus- Eine Annäherung im Spiegel Hannah Arendts“ promoviert. Neben dieser 2008 erschienen Dissertation gibt es von ihm eine Veröffentlichung zur Berlin-Schlossplatz-Debatte (2002), sowie den Aufsatz „Eisenbahn und Sinnlichkeitsverlust. Zur Angleichung der Verkehrsträger im 21. Jahrhundert“ (in: Ästhetik & Kommunikation, Heft 144/145. Berlin, 2009)

Siegfried Kracauer Platz-Initiative

-

Auch Fantom engagiert sich in der Initiative für die Umbenennung des
Holzendorff-Platzes (150 Meter von der Galerie entfernt) in Siegfried
Kracauer Platz. Eine Informationsveranstaltung gab es dazu letzen
November in der Galerie.

Der Soziologe und Philosoph, Romancier und Filmkritiker Siegfried Kracauer (1889 bis 1966) gehörte zu den bedeutendsten Intellektuellen der Weimarer Republik. Mehr über ihn können Sie auf der Website der Kracauer-Initiative nachlesen.

Eine weitere Informationsveranstaltung, plus ein Leseabend mit Kracauer-Texten fand am 20. Februar 2010 in der Buchhandlung Timbooktu, Ecke Kurfüstendamm/Holtzendorffstraße) statt.

Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen in dieser Sache auf dem Laufenden!