Die Lyrikerin und Cellistin Julia de Boor präsentiert ZWIEGESPRÄCHE – Eine lyrisch-musikalische Gedenkfeier.
Sonntag, 23. Januar 2011 – 18:00 Uhr
LeseLounge
c/o Galerie Fantom e.V.
Hektorstr. 9-10 (U7 Adenauerplatz)
10711 Berlin Charlottenburg, Tel. 030 432 093 68
http://www.leselounge-birgitbauer.de
Eintritt: €4,00
ZWIEGESPRÄCHE
Die Einladung aus Themar, vor Ort eine Gedenkveranstaltung zum 9. November zu gestalten, war für Julia de Boor der Anlass, sich zum ersten Mal künstlerisch mit der „Reichskristallnacht“ auseinanderzusetzen, die den Beginn der Novemberpogrome einleitete.
„Zwiegespräche“, das ist eine Annäherung an die Lebenswege und die Werke dreier Schriftstellerinnen, denen sich Julia de Boor in ihrer Liebe zur Literatur besonders verbunden fühlt: Anne Frank, Selma Meerbaum-Eisinger und ihrer Großtante Lisa de Boor. Die Tagebucheintragungen und die Gedichte dieser drei Schriftstellerinnen, deren Werke im Nationalsozialismus entstanden und zum großen literarischen Erbe der ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur gehören, sind der rote Faden, an den Julia de Boor mit ihren Gedichten und ihrer Musik anknüpft – beständige Worte und Klänge, die aus der Improvisation mit einem musikalischen Thema entstehen. Traditionelle Melodien verfangen und verfugen sich, variieren und verschwinden wieder …
Julia de Boor, Lyrikerin, Musikerin, Schauspielerin, Theaterpädagogin. 1971 in Frankfurt/ Oder geboren, in Eisenach aufgewachsen. Nach dem Abitur Ausbildung zur Schauspielerin an der Schauspielschule „Theater Charlottenburg“.
Mutter von zwei Kindern und freischaffende Künstlerin auf drei Beinen – Schauspiel, Musik, Lyrik -. 2009 Gründung des Julia de Boor – THEATER VIELFALT. Seit 2010 Spielleiterin BuT (Bundesverband deutscher Theater, zertifiziert den Ausbildungsabschluss). Ihr Lebensmotto: einfach MACHEN! www.juliadeboor.de
Veröffentlichungen/ Auftritte (Auswahl):
Organisation und Ausrichtung der Gedenkfeier zum 9. November auf Einladung der Stadt Themar, 2010
Musikalisch-lyrische Lesung im Rahmen des Festivals „48 Stunden- Neukölln“, 2010
„meine labyrinthe“ – erste Herausgabe eigener Gedichte im Onlineverfahren „Books on Demand“ 2008
Frederick, der Träumer, Theaterstück, 2009 Aufnahme in den JKS (Jugendkulturservice, Einrichtung des Berliner Senats)
harmonie in f-dur, Gedichtabdruck in „Kulturwelten“, Schriftenreihe der „Gesellschaft zur Osteuropa-Förderung“, Berlin, 2009
Würdigungen:
Stipendiatin der Uhrenmanufaktur „NOMOS Glashütte/ SA, 2009
Preisträgerin beim Wettbewerb der Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte Gräfelfing,2009 Veröffentlichungen in den Bänden VII-IX der Literareon Lyrik-Bibliothek, 2007-2009.
****************************************************************
Vorankündigung: Sonntag, 13. Februar 2011, Prof. Dr. Theodor Ebert fragt: Was heißt schon „kreativ Schreiben“? Acht Jahre Lehrling in Schreibseminaren und Schreibgruppen.
****************************************************************
Tipps: Literarische Aufenthaltsstipendien (Krakau) DAGNY 2011, Bewerbung, bis 31. Januar 2011 (weitere Infos unter: www.leselounge-birgitbauer.de)
3. Romanwerkstatt 2011/2012 im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin. Leitung: Michael Wildenhain. Bewerbung, bis 15. März 2011 (weitere Infos unter: www.leselounge-birgitbauer.de)