Archive for Januar 2020

„Roter Terror“ – Vortrag von Anita Kugler

-

Zeitnahe Berichte von
Deutschbalten zur Bolschewikenherrschaft
vom 3. Januar bis 22. Mai 1919 in Riga

In ihrem Vortrag stellt die Historikerin und Buchautorin Anita Kugler private Tagebücher, Berichte, Briefe sowie Veröffentlichungen von Deutschbalten und Deutschbaltinnen über ihre Erlebnisse während der Bolschewikenzeit 1919 in Riga vor. Nach einer systematisierenden Übersicht der heute fast unbekannten Quellen und Darstellungen, die zumeist zwischen 1919 und 1939 verfasst worden sind, zitiert sie aus diesen Berichten zu ausgewählten Themenkomplexen, wie u. a. Beschlagnahmungen, Ausweisungen, Hunger, Exekutionen – aber auch zum sogenannten ‚Weißen Terror‘ nach der Befreiung.
Anita Kugler hat diesen Vortrag im Mai 2019 in der Nationalbibliothek Riga sowie im November 2019 bei Mare Baltikum in Darmstadt gehalten.
Kein Power Point. Dauer ca. 60 Minuten.

Freitag, den 21. Februar 2020 um 19:00 Uhr

Um Anmeldung (wegen der Bestuhlung und einem Glas Wein) wird gebeten:
Anita.Kugler@t-online.de

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstraße 9-10
10711 Berlin (Nähe Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68

www.fantom-online.de
info@fantom-online.de
www.facebook.com

 

SALON OF ORDINARY MATTERS

-

Gemälde / Zeichnungen – Michel Schneider

 

Die Malerei Michel Schneiders (*1982) ist ein Spiel mit Auge, Realität und Kunst. Seine Bilder durchschreiten die Epochen der Kunstgeschichte ohne sich von ihr abhängig zu machen. In seinen bisherigen Werken führt die Meisterschaft des Handwerks eine mehr als talentierte Liason mit der Kunstgeschichte.
Michel Schneider war bis 2011 Meisterschüler bei Prof. Astrid Klein an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er lebt und arbeitet zur Zeit in Leipzig. Eine Auswahl seiner Werke wird bis zum 27. Februar in unserer Galerie zu sehen sein.


Vernissage:
Freitag, den 24. Januar 2020 um 19:00 Uhr

Ausstellung: bis zum 27. Februar 2020
Öffnungszeiten:
Di – Sa, 16:00 – 19:00 Uhr

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstraße 9-10
10711 Berlin (Nähe Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68

www.fantom-online.de
info@fantom-online.de
www.facebook.com