Archive for März 2014

BALLADE DER MÄDCHEN VERGANGENER ZEIT

-

– Findet nicht statt –


Lebendiges Theater gegen das Vergessen
voller Poesie, Ekstase, Galgenhumor und Musik

Fassung und Regie: Ioan C. Toma

Blick zurück im Zoom
„Wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr?“ fragte François Villon um 1450 in seiner „Ballade der Damen vergangener Zeit“. In  seinem Bühnenstück beschwört Ioan C. Toma (Fassung und Regie) authentische Erinnerungen an böse Zeiten.

Foto Drei in Rumänien geborene Frauen, Anitza Nandris Cudla, Ana Novac und Bettina Schuller, haben in Büchern beschrieben, was ihnen im Zweiten Weltkrieg geschah.
Tomas Inszenierung wurde am 13. März in der Reithalle München uraufgeführt. Für den Theatermacher verbinden sich die historischen Zeitzeugnisse mit  eigenen Erfahrungen. „Ich stelle mich einer Geschichte, die direkt mit mir zu tun hat. Wir öffnen ein Zeitfenster im Leben dreier Frauen am Ende des Krieges. Und sie vertreten drei Nationen, die in Rumänien leben.“ Gabriella Lorenz in der Abendzeitung München

Foto KopieFesselnd hat Toma die Geschichten … zu einem eindrucksvollen Theaterprojekt collagiert…
Unterstützt von der Akkordeonistin Jolanta Szczelkun lassen zwei Schauspielerinnen in schlichten weißen Kleidern (Kostüme Bonnie Tillemann) die Vergangenheit lebendig werden…
Den beiden  Darstellerinnen Ileana Tautu und Susanna Kratsch gelingt es mit minimalen Mitteln, einen fesselnden Sog zu erzeugen, für einen packenden Theaterabend. Petra Hallmayer, Süddeutsche Zeitung

Fantom e.V. mit Unterstützung der in den USA und Rumänien eingetragenen Stiftung Aspera (www.aspera.ro) hat die Trägerschaft für die beiden Aufführungen übernommen.
Die „Ballade der Mädchen vergangener Zeit“ – ein Beispiel einer geglückten Vernetzung von Geschichte und Literatur, die die Auseinandersetzung mit den ideologischen Verwerfungen des letzten Jahrhunderts nicht mit der Gnade der späten Geburt enden lässt.
Ioan C. Tomas künstlerische Umsetzung von drei ganz unterschiedlichen Biographien in Rumänien geborener Frauen, fokussiert auf die Zeit, als Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust zu Ende gehen, halten auch für die Nachwelt das Bewusstsein wach für Schuld, Leid, Verantwortung, damals und heute.

Die Aufführungen in Berlin wurden bis auf Weiteres abgesagt.

IN MEMORIAM UTE BECKER

-

Ute Becker, geboren am 15.08.1942 in Berlin-Charlottenburg und verstorben am 04.12.20132
Geprägt durch eine Kindheit und Jugend mit andauernden traumatischen Erlebnissen, aber auch ausgestattet mit Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, einem starken Willen, Kraft und einer immensen Kreativität hat sie ein umfangreiches Werk in Form von Keramik, Bildern, Texten und Fotos hinterlassen.

Finissage am 29.03.2014 um 19:00 Uhr

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9 – 10
10711 Berlin (U-7 Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68
info@fantom-online.de
www.fantom-online.de
www.facebook.com

IN MEMORIAM UTE BECKER

-

1Ute Becker, geboren am 15.08.1942 in Berlin-Charlottenburg und verstorben am 04.12.2013
Geprägt durch eine Kindheit und Jugend mit andauernden traumatischen Erlebnissen, aber auch ausgestattet mit Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, einem starken Willen, Kraft und einer immensen Kreativität hat sie ein umfangreiches Werk in Form von Keramik, Bildern, Texten und Fotos hinterlassen.
Nachruf (im „Tagesspiegel“ vom 28.02.2014)

Ausstellungseröffnung:
14. März um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung
Mi. – Sa. von 16:00 – 20:00 Uhr
vom 14. März bis zum 29. März 2014

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9 – 10
10711 Berlin (U-7 Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68
info@fantom-online.de
www.fantom-online.de
www.facebook.com