Archive for Januar 2012

Konzert–Performance–Improvisation

-

Shazad Ismaily (Bass), Faín Sánchez Duenas (Perkussion), Silke Eberhard (Saxophon), Mizuki Wildenhahn (Tanz)

Shazad Imaily  (New York) ist bekannt für seine Arbeit sowohl in Gruppen der Freien Improvisationsszene, Punk/Funk-, Elektronik- und Rockbands, als auch als sensibler Begleitmusiker für Tänzer.
Faín Sánchez (Madrid) fühlt sich dem Rythmus und dem Puls verpflichtet, der sich vor Allem im Flamenco und in der Musik des Mittelmeerraumes Bahn bricht.
Silke Eberhard (Berlin) ist eine der interessantesten deutschen Jazzmusikerinnen ihrer Generation, hingebungsvoll und hellwach, daher auch schon preisgekrönt.
Mizuki Wildenhahn (Hamburg) entwickelte eine Variante des perkussiven Tanzes, die Bewegungs- und Rythmuselemente des Flamenco mit Musikrichtungen ausserhalb dieses Genres verbindet.

Am Donnerstag, den 2. Februar 2012 um 18:30
Eintritt frei

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9 – 10
10711 Berlin (U-7 Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68
www.fantom-online.de

Lisa Charlotte Baudouin Lie

-

Lisa Charlotte Baudouin Lie liest aus ihrem Roman Armløs slår tilbake und aus Einhörner im Sackdorf vor dem Abgrund (erscheint 2013 in Norwegen)
Die Lesung findet in deutscher und norwegischer Sprache statt.

Am Sonntag  8. Januar um 18:00 Uhr

Norwegen ist ein weites Land und mit nahezu 5 Millionen Einwohnern eher dünn besiedelt; aber es besitzt eine vitale Kulturszene. Unter den jungen, aufstrebenden Künstlern ist Lisa Charlotte Baudouin Lie, Theater- und Performancekünstlerin, Slam-Poetin und Schriftstellerin, eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten. www.lisacblie.com

Im Jahr 2000 debütiert Lisa Charlotte Baudouin Lie, grade mal 19-jährig, mit dem Gedichtband Forbausende få katastrofer (Überraschend wenig Katastrophen), Gyldendal Verlag. Drei Jahre später gründet sie mit Stina Kajaso die freie Theatergruppe Sons of Liberty, die innerhalb kurzer Zeit zum Geheimtipp wird und auch außerhalb Norwegens bei Gastspielen in Schweden, Irland und Polen Erfolge feiert. 2005 erscheint ihr erster Roman Armløs slår tilbake (Armløs Strikes Back), Gyldendal Norsk Forlag: Die ungewöhnliche Liebesgeschichte zweier Frauen, die im wohlhabenden und konservativen Norwegen mit (oder gerade wegen) ihrer bisexuellen Ausrichtung ein Außenseiterleben führen, polarisiert sowohl Kritiker als auch Leser. Kann es für einen Roman ein besseres Qualitätsurteil geben?

Geschrieben in einer direkten Sprache, deren musikalischer Rhythmus an das gesprochene Wort erinnert, ist Armløs Strikes Back auch ein politisches Buch. Lie scheut kein Tabu, sie bedient weder Konventionen noch literarische Normen. Sie erlaubt sich das Hässliche, das Groteske und Böse. „Hässliche Menschen sind attraktiver als schöne.“ Ihre Protagonisten fürchten die etablierte Ordnung und geben einer ungesicherten Existenz den Vorzug.  Es ist ein verstörender, nachhaltig wirkender Roman. Sex, Blut, Körperfunktionen und Angst vor der Einsamkeit sind Schlüsselelemente. Assoziativ, surreal, dunkel und dann wieder urkomisch. Konsequent, impulsiv und beunruhigend intensiv, und so außergewöhnlich, dass man nicht aufhören mag, ihn zu lesen. Auf dem deutschen Buchmarkt ist die Übersetzung dieses Romans lang schon überfällig!

Auch in ihrem neuen Roman Einhörner im Sackdorf vor dem Abgrund ( Arbeitstitel), der 2013 in Norwegen erscheinen wird, widmet Lie sich erneut den Themen Wachsein und Traum, Obsessionen und Albträume, und stellt die Realität in Frage. Sie zeigt die dunklen Regionen der Liebe und des Schmerzes. Sie ist ironisch und zurückhaltend, intim und verletzlich, kritisch und spaßig, absurd und dramatisch. Sie entführt in brillante und manchmal hoffnungslos verzweifelte Traumwelten. Sie bedient sich ebenso der Mythen und Fabelwesen, wie der Philosophie, der Popmusik und Trashkultur. Ihre verspielten, beinah kindlich anmutenden Welten sind eine Herausforderung. Ihre fantasievollen Gegenentwürfe zur etablierten Ordnung entspringen einer feinen Beobachtungsgabe und zeugen von einer konsequenten Kompromisslosigkeit, wie man sie in ihrer Weisheit bei einer so jungen Schriftstellerin selten liest.

Eintritt: € 5,00

Fantom e.V.  – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9 – 10
10711 Berlin (U-7 Adenauerplatz)
Tel. 030.432 093 68
www.fantom-online.de
www.facebook.com

Infotelefon 0172 32 63 199
www.leselounge-birgitbauer.de